mprove design 2016-2021
Historische Karten von Hamburg werden auf eine Landkarte geblendet. So kann man den Ort und die Zeit in einer persönlichen Forschungs- und Zeitreise interaktiv erkunden.
Schlagwörter: Stadtplan, Stadtentwicklung Hamburg, Zeitmaschine
Das Chronoscope ist eine Zeitmaschine, mit der man fast 430 Jahre in die Geschichte Hamburgs zurück reisen kann. Dazu werden 10 historische Karten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky passgenau auf den aktuellen Stadtplan oder ein Satellitenbild Hamburgs geblendet.
[alternativ auf M$SlideShare] [slide images zip]
Die Herausforderung bei einem solchen Projekt mit historischen Kontext stellt neben der Sichtung des Materials (Content Audit) und der späteren Umsetzung (Implementation) insb. die Phase der Konzeption dar. Die Ideenentwicklung (Ideation als Schritt des Design Thinking) fällt hingegen sehr leicht, da man sich im ersten Schritt mit den Daten vertraut gemacht hat und diese im performanten lokalen Zugriff hat. Die Karten sind in den Marginalien reich verziert und mit unglaublicher Liebe zum Detail gestochen scharf. Historische Längenmaße, Elbtiefen und -untiefen, Wehranlagen samt der Sternschanze, importierte Schiffsladungen, die Bahnanlagen… alles für sich schon äußerst spannende Themenfelder.
Das Konzept für eine interaktive Anwendung sollte dann aber auch dem Anwender die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und sich diese selbst zu beantworten, und nicht nur eine multimediale Faktenvermittlung sein. Daher wurde für das Chronoscope Hamburg die Metapher einer Zeitreise auf Landkarten gewählt. Die Interaktion beschränkt sich auf die Auswahl der Jahre 1590, 1657, 1694, 1803, 1842, 1867, 1905 und 1937 und auf die Transparenzeinstellung mit einem kombinierten Switch- und Radio-Kontrollelement. Basiskarte, Navigation und Zoom kommen über Mapbox GL. Die Umsetzung erfolgte in HTML, CSS und JavaScript. Damit ist die Anwendung in jedem aktuellen Browser und auf jedem mobilen Device lauffähig.
Das Chronoscope Hamburg läuft unter mprove.net/chronoscope
Chronoscope Hamburg jetzt entdecken:
Das Chronoscope ist auf twitter, tumblr und farcebook
The maps by Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky are licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Chronoscope Hamburg by Matthias Müller-Prove is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Based on a work at https://mmp.sub.uni-hamburg.de/davinci/.
Source code such as HTML, CSS and JavaScript: MIT License (c) 2016-17 Matthias Müller-Prove
Markus Trapp: Sehr stark, was mprove da mit den Historischen Hamburg-Karten der Stabi (
s. Album: plus.google…) im Rahmen von cdvnord macht
gerhardkuehne: jetzt fehlen nur noch historische Fotos mit Location ;) Super Idee!
Ingo Scholz: Das ist sehr cool!
Sabine Heydenbluth: Respekt: Was aus Coding da Vinci Nord – dem Kultur-Hackathon – entstand... Und noch weitere 14 bemerkenswerte Projekte sind am Start!
StabiHH: Beeindruckend: Histor. Karten als Zeitmaschine.
Andre Hoffmann: Absolute Surf-Empfehlung!! Zumindest, wenn man einen Hauch von historischem Interesse hat: Leibniz Maps mprove
Denkmalschutzamt Hamburg, 3.1.2020:
Das Denkmalschutzamt sieht die Veröffentlichung solcher Daten als genuine Aufgabe der öffentlichen Hand im Sinne der Open-Data-Strategie. Die kreative Verarbeitung dieser Daten auf Ihrer sehr interessanten Website ist ein guter Beleg für die Sinnhaftigkeit dieser Strategie. Für Ihr Engagement in dieser Hinsicht danke ich Ihnen sehr. – Dr. Stefan Kleinschulte